
Das Lingenhel in 1030 Wien bietet mit Greißlerei, Restaurant und Wiens erster Stadtkäserei ein einzigartiges Genusserlebnis und ist somit definitiv einen Besuch wert. Hinter dem spannenden Konzept steckt der gebürtige Vorarlberger Johannes Lingenhel, der sich nach seinem Studium komplett den Lebensmitteln verschrieben und 20 Jahre lang ein Geschäft am Naschmarkt (den Pöhl am Naschmarkt) betrieben hat. 2014 hat er sich mit dem Lingenhel einen Traum erfüllt und erzählt im Interview, was das Lingenhel so einzigartig macht und woher eigentlich seine Leidenschaft für Lebensmittel kommt.

Das Lingenhel ist Feinkostenladen, Käserei, Restaurant und Eventlocation in einem – wie kam es zu dieser Kombination?
Die Greißlerei war immer schon meine große Leidenschaft – die Leidenschaft, in San Daniel den besten Prosciutto zu finden, oder in Spanien den feinsten Ziegenkäse aufzuspüren. Dann kam die Liebe zur Gastronomie dazu. Auf der Suche nach dem Mehrwert für unsere Gäste wurde die Käserei gegründet – täglich produzieren wir unseren Ziegenfrischkäse und machen Camemberts und Bries aus Ziegenmilch.
Am Ende des Tages ist es auch eine gegenseitige Bereicherung in allen Bereichen. Unsere Haubenküche produziert Speisen in Gläsern, diese werden in der Greißlerei verkauft. Gleichzeitig hat unsere Küche Zugang zu den hervorragendsten Köstlichkeiten aus den besten Reifekellern.

Woher kommt eigentlich Ihre Begeisterung für Lebensmittel?
Der richtige Umgang mit den Tieren (artgerechte Haltung,…) ist das Maßgebliche für ein tolles Produkt. Denn je besser es dem Tier geht, umso feiner wird das Endprodukt. Das ist das Faszinierende an Lebensmitteln.
Gleichzeitig ist es spannend, wie sich ein Käse z.B. täglich verändert – anfänglich noch fest und zart, dann beginnt der Weichkäse am Rand weich und cremig zu werden, bis hin zum Stadium, in dem er vollkommen durchgereift ist.
Was macht das Lingenhel so einzigartig?
Ich mag auf die Schlagworte wie Nachhaltigkeit, Ursprung, etc. verzichten. Denn wir reden nicht viel drüber, sondern wir leben es. Unser kompromissloses Aufstöbern der besten Lebensmittel und der spannendsten Kreationen ist einfach ein lässiger Job.
Einzigartig ist sicherlich auch, dass wir sowohl für unsere Greißlerei als auch für unsere Küche Käsesorten produzieren, die niemand anderer hat. Täglich frischer Ziegenfrischkäse, hausgemachter Cottage Cheese, Camemberts in den unterschiedlichen Reifestadien und unsere Haubenküche hat Zugang zu einer täglich frischen Molke!

Welchen Käse muss man unbedingt probieren?
Da gibt es unendlich viele – einer unserer Highlights ist sicherlich Napoleon, ein Schafkäse aus den französischen Pyrenäen, unser Gebsenkäse aus dem Bregenzerwald, Ol Sciur, ein Ziegenblauschimmelkäse mit Waldbeeren und Rosenblüten affiniert, …
Es gibt auch einiges aus unserer fleischlichen Abteilung – wie die Guanciale vom Cinta Senese Schwein, oder die Trüffelsalami aus Alba!

In der Käserei finden regelmäßig Käse-Workshop statt – was erwartet die Teilnehmer*innen dort?
Wir treffen uns um 17 Uhr in den ehemaligen Hofstallungen von Maria Ebner von Eschenbach zu einer kleinen Plauderei über die Käserei, die Tiere, die Milch, etc. Danach geht es in die Käserei und wir stellen einen Ziegencamembert her (dies dauert ca. eine Stunde). Mit einem anschließenden 4 Gang Dinner lassen wir den Abend ausklingen.
Bei Ihnen gibt es ein großes Angebot an regionalen Produkten – welches ist das Lieblingsprodukt Ihrer Kund*innen?
Unser großes Highlight ist der Gebsenkäse 15 Monate gereift aus dem Bregenzerwald! Die Mangalitzasalami von Roman Thum erfreut sich auch größtem Zuspruch.

Sie haben sich 2021 für Freewave entschieden – wie kam es dazu?
Damit wir unseren Gästen einfach ein WLAN zur Verfügung stellen können.
Wie genau nutzen Sie Freewave in Ihrem Betrieb?
Freewave hat natürlich auch noch firmenintern ein WLAN eingerichtet – dies nutzen wir im Büro, für unser Kassensystem und so weiter.
Was gefällt Ihnen an Freewave besonders gut?
Die Jungs sind schnell und wenn es ein Problem gibt, wird es immer sofort gelöst. Schnell, kompetent und fair – es ist immer wieder eine Freude, mit Freewave zu arbeiten!

Lingenhel
Landstraßer Hauptstraße 74
1030 Wien
www.lingenhel.com | Instagram | Facebook

Von Traditionsbetrieben über Spitzengastronomie bis hin Neueröffnungen – wir durften im August zahlreiche Standorte mit Freewave ausstatten. Dabei waren wir nicht nur in Wien, sondern auch in Niederösterreich und Tirol unterwegs und durften viele spannende neue Konzepte kennenlernen und unterstützen. Hier die spannendsten neuen Freewave-Hotspots im Überblick:
Neue Hotspots im Überblick
Wien
Brasserie Poldie

In der Brasserie Poldie in 1020 Wien gibt’s französische Brasserie-Klassiker und kreative Gourmet-Kreationen mit Wiener Charme. Ein ganz besonderes Highlight: Die frischen Austern mit Champagner. Im Fokus steht gutes Essen und Gemütlichkeit. Mit dem „Choix du Chef“-Menü kann man sich kulinarisch überraschen lassen. Das Menü ist mir Fleisch/Fisch, aber auch vegetarisch möglich.
Taborstraße 81
1020 Wien
www.poldie.wien
Café Goldener Papagei
Das Third Wave Café Goldener Papagei in 1020 Wien lockt – laut eigenen Angaben – mit Specialty Coffee & Pflanzen von Thomas Tergowitsch. Verschrieben hat man sich hier vor allem hochwertigen und möglichst regionalen Produkten. Auf der Karte findet man daher ausgewählte Naturweine und gekocht wird mit Zutaten aus der Umgebung. Die Bio-Kaffeebohnen werden hell geröstet und direkt von den Bauern bezogen, um eine faire Entlohnung gewährleisten zu können.
Praterstraße 17
1020 Wien
www.goldenerpapagei.at
Muse
Der Donaukanal ist im Sommer immer einen Besuch wert. Neu vor Ort: Das Muse Summer Pop-Up. Hier kann man bei kreativen Cocktails und in cooler Atmosphäre die warmen Sommerabende perfekt ausklingen lassen und in der Augmented Reality Galerie Kunstwerke unterschiedlicher Artists bewundern. Ganz nach dem Motto „Inspire your Senses“ ist so für jeden etwas dabei. Unser Freewave-WLAN gibt’s natürlich auch!
Höhe Obere Donaustraße 85
1020 Wien
www.musevienna.at
Rinderwahn
Beim Rinderwahn in der Weihburggasse kommen Burger-Liebhaber*innen voll auf ihre Kosten. Hier gibt’s die unterschiedlichsten Burger-Kreationen, Beilagen-Klassiker und auch frische Salate. Die handgemachten Burger können wahlweise mit Rindfleisch aus Österreich, vegetarisch oder auch mit Beyond Meat bestellt werden. So ist für jeden etwas passendes dabei! Ein Highlight ist auch der gemütliche Gastgarten mitten in der Innenstadt.
Weihburggasse 3
1010 Wien
www.rinderwahn.at
Restaurant Vestibül
Im Restaurant Vestibül wird das einzigartige Ambiente des Wiener Burgtheaters mit österreichischer Spitzenküche vereint. Auf die Teller kommen hochwertige und saisonale Produkte und neben der regulären Speisekarte gibt es von Dienstag bis Freitag auch täglich wechselnde Mittagsmenüs. Ein besonderes Highlight ist das Hummerkrautfleisch, das Signature Dish des Chef de Cuisine Christian Domschitz. Unser Tipp: Im Sommer im Gastgarten an der Wiener Ringstraße Platz nehmen.
Universitätsring 2 (Burgtheater)
1010 Wien
www.vestibuel.at
Maxing Stüberl
Das Maxingstüberl in 1130 Wien gibt’s bereits seit 1805 und steht für rustikal-gastwirtschaftliches Flair und Original Wiener Küche, bei der vor allem Produkte aus dem niederösterreichischen Pielachtal auf den Teller kommen. Auf der Speisekarte findet man Klassiker wie Leberknödelsuppe und Rindsgulasch, aber auch vegetarische Speisen wie Knödel mit Ei. Ein Highlight ist der neue großzügige Gastgarten, der vor allem jetzt im Sommer zum Verweilen einlädt.
Maxingstraße 7
1130 Wien
www.maxingstuberl.at
Niederösterreich
Bäckerei Simhofer
Die Bäckerei Simhofer hat in Pressbaum auf der Hauptstraße 121a eine neue Filiale eröffnet und natürlich gibt’s vor Ort – wie auch in allen anderen Filialen – Freewave-WLAN! Die Filiale in Pressbaum ist mittlerweile der zweite Standort in der Ortschaft und lockt mit einer großen Auswahl an Backwaren, darunter auch Dinkelprodukte und weizenfreie Alternativen, sowie mit einem einladenden Gastgarten. Bei einem leckeren Frühstück kann man hier also perfekt in den Tag starten.
Hauptstraße 121a
3021 Pressbaum
www.simhofer.info
Rosmarin
Im Rosmarin in St. Pölten gibt’s leckeres Frühstück, kleine Snacks für den schnellen Hunger, wechselnde Tagesteller, sowie Kaffee & Kuchen. So ist für jede Tageszeit was dabei und auch das vegane und vegetarische Angebot ist groß! Die täglich frisch zubereiteten Mehlspeisen kommen übrigens von der kleinen aber feinen Patisserie im Café Emmi in St. Pölten und bei allen Zutaten wird auf Regionalität und Saisonalität geachtet.
Kremser Landstraße 18
3100 St. Pölten
www.rosmarin.org
Tirol
Cool Run Inn

Das Cool Run Inn in Innsbruck steht für Caribbean Fusion Cuisine und lockt mit karibisch-europäischer Küche und außergewöhnlichen Kreationen. Neben Fisch- und Fleischgerichten findet man auch vegane Gerichte auf der Speisekarte. Außerdem gibt’s eine große Rumauswahl und zahlreiche Cocktails. Perfekt für ein bisschen Urlaubsfeeling mitten in der Stadt.
Schöpfstraße 14
6020 Innsbruck
www.cool-run-inn.at
Interesse an einer Zusammenarbeit mit Freewave? Dann am besten einfach telefonisch unter +43 1 804 01 34 oder per E-Mail an office (at) freewave.at bei uns melden!

Ganz nach dem Motto „Fein speisen zu Jubelpreisen“ möchte die Wiener Restaurantwoche von 29. August bis 4. September 2022 die österreichische Top-Gastronomie erlebbar machen und dazu einladen, neue Restaurants und außergewöhnliche Menüs zu entdecken. Ein 2-Gang-Lunch-Menü ist dabei schon ab 14,50 Euro zu haben, das 3-Gang-Dinner ab 34,50 Euro. Mit dabei sind auch dieses Mal wieder mehrere Hauben-Lokale, die kulinarisch in ganz unterschiedlichen Küchen angesiedelt sind. So ist für wirklich jeden Geschmack etwas passendes dabei. Wir sind ebenfalls wieder als Partner mit von der Partie und haben einige Vorteile und Tipps parat!
Frühbucherbonus dank Freewave
Offizieller Reservierungsstart ist zwar erst am 16. August 2022, über uns kann man sich aber schon jetzt einen Tisch im Lieblingsrestaurant sichern! Am besten gleich zuschlagen, die Plätze sind nämlich begrenzt.
So geht’s:
- Einfach auf www.restaurantwoche.wien/freewave gehen.
- Das Passwort „genuss“ eingeben.
- Und schon ab 10. August 2022 einen Tisch im gewünschten Lokal zur gewünschten Zeit reservieren!

Unsere Freewave-Hotspots bei der Wiener Restaurantwoche
Bei der 25. Wiener Restaurantwoche locken wieder zahlreiche Lokale mit den unterschiedlichsten kulinarischen Schwerpunkten. Mit dabei sind auch einige spannende Freewave-Hotspots:
- Perfekt für experimentierfreudige Feinschmecker.
Das Buxbaum im Heiligenkreuzerhof im 1. Bezirk steht mit 2 Hauben und 2 Falstaff-Gabeln für kulinarische Hochgenüsse in idyllischer Atmosphäre. Während der Restaurantwoche gibt es dieses Mal ein 3-Gang-Dinner-Menü. Vegetarisch ist möglich.
- Moderne Interpretationen.
Das Boxwood bietet moderne Küche in modernem Ambiente und bietet während der Wiener Restaurantwoche ein 3-Gang-Dinner an, das auch für Vegetarier geeignet ist.
- Kulinarische Überraschungen.
Im Casino Restaurant Wien gibt es dieses Mal ein 3-Gang-Dinner-Menü von Küchenchef Lukas Olbrich. Die Menüs werden hier saisonal gehalten, und auf die Teller kommen raffinierte und facettenreiche Kreationen.
- Fine Dining bei Kerzenlicht.
Das ef16 Restaurant bietet authentische und bodenständige Gerichte in romantischer Atmosphäre. Während der Restaurantwoche lockt das mit zwei Falstaff-Gabeln ausgezeichnete Restaurant mit einem 4-Gang-Dinner-Menü.
- Feinschmecker-Treffpunkt.
Das Lingenhel im 3. Bezirk ist eine wahre Genuss-Oase. Auf den Tisch kommen hier hochwertige, frische und regionale Zutaten, die man während der Restaurantwoche als Dinner- oder Lunch-Menü probieren kann. Die Menüs sind auch für Vegetarier geeignet.
- Moderne Wirtshausküche.
Das Lugeck Figlmüller bietet moderne österreichische Küche und lockt während der Restaurantwoche mit einem 2-Gang-Mittagsmenü und einem 3-Gang-Abendmenü.
- Chinesische Spezialitäten.
Beim One Night in Beijing im 19. Wiener Gemeindebezirk gibt’s gehobene chinesische Küche in stylisher Atmosphäre. Während der Restaurantwoche bietet das mit einer Haube und einer Gabel ausgezeichnete Restaurant ein 4-Gang-Dinner-Menü an, bei dem auch die Spezialität des Hauses – Peking-Ente – zur Auswahl steht.
- Selbstgebrautes Bier & Kulinarik.
Im Wieden Bräu gibt’s nicht nur feine Biere, sondern auch feine österreichische Küche. Auf der Karte finden sich Klassiker wie Schweinsbraten und Gulasch. Bei der Restaurantwoche gibt’s ein 4-Gang-Dinner-Menü, das auch vegetarische Optionen bietet.
Wir wünschen viel Freude beim Genießen!
Alle teilnehmenden Restaurants und Infos zur 25. Wiener Restaurantwoche gibt’s unter www.restaurantwoche.wien. Wir bedanken uns für die Partnerschaft!

Im Sommer ticken die Uhren etwas anders, denn Sommerzeit ist Urlaubszeit. Was für manche unserer Partner (Stichwort Urlaub am See) die Hauptsaison ist, ist für andere eine gute Gelegenheit, einen Betriebsurlaub einzuplanen, um im Herbst wieder voller Energie ins Wintergeschäft zu starten. Wir stehen all unseren Partnern auch im Sommer unterstützend zur Seite und haben in den letzten Monaten das neue Ströck Feierabend bei der Eröffnung begleitet und alle acht Stationen der Neusiedler Seebahn mit Freewave ausgestattet. Hier die neuen Freewave-Hotspots im Überblick:
Neue Hotspots im Überblick
Ströck Feierabend
In der Burggasse in 1070 Wien hat Ende Juni eine neue Stöck Feierabend-Filiale eröffnet. Das Lokal wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet, was sich vor allem bei der Einrichtung zeigt. Hier wurden viele Elemente erhalten und Böden und Fliesen aus Abbruchhäusern recycelt. Dieser Nachhaltigkeitsgedanke passt natürlich perfekt zum Konzept, schließlich dreht sich hier alles im regionale und saisonale Speisen. Im gesamten Lokal ist natürlich auch unser Freewave-WLAN verfügbar.
Burggasse 52-54
1070 Wien
www.feierabend.stroeck.at
Neusiedler Seebahn
Das Burgenland ist perfekt für Radtouren und Sommerurlaube und mit dem Zug von Wien aus perfekt erreichbar. Mit der Neusiedler Seebahn lässt sich vor allem die Region östlich des Neusiedlersees super mit der Eisenbahn erkunden: Die Strecke verläuft am Nordufer des Neusiedler Sees entlang der Parndorfer Heide, durchschneidet in weiterer Folge den Seewinkel bis zur ungarischen Staatsgrenze in Pamhagen.
Markt BHF
7121 Weiden am See
www.neusiedlerseebahn.at
Interesse an einer Zusammenarbeit mit Freewave? Dann am besten einfach telefonisch unter +43 1 804 01 34 oder per E-Mail an office (at) freewave.at bei uns melden!

Sommerzeit ist Urlaubszeit! Für die meisten bedeutet das in erster Linie: Nichts machen, baden gehen und die Natur genießen. Ein Urlaub am See ist also perfekt, um mal so richtig zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Egal ob im Wellness-Resort, beim Camping, oder bei einem Glas Wein und gutem Essen – in Österreich gibt’s zahlreiche Möglichkeiten, Urlaub am See zu verbringen. Hier ein paar ausgewählte Freewave-Hotspots im Überblick:
Urlaub am See
Urlaub direkt am Wörthersee
Der Wörthersee ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Seen Österreichs und somit auch ein beliebtes Urlaubsziel. Direkt in Velden befindet sich nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt das BARRY-MEMLE****Lakeside Resort (Klagenfurter Straße 26, 9220 Velden am Wörthersee, Webseite). Hier kann man es sich auf 7.000 m² gut gehen lassen, im Wellnessbereich entspannen und am eigenen Strand die Sonne und das herrliche Wasser genießen. Wassersportler können kostenlos die hoteleigenen Surfbretter und Kajaks nutzen und auch Wasserski oder Banane fahren. So ist für Action gesorgt – und zwar für die ganze Familie. In Pörtschach befindet sich außerdem das neue und moderne 4-Sterne Werzers Hotel Resort Pörtschach (Werzerpromenade 8, 9210 Pörtschach am Wörthersee, Webseite), das vor allem zum Entspannen und Entschleunigen einlädt. In der 2.000 m² großen Wellness-Oase kann man sich so manche Wellness- & Beauty-Behandlung gönnen oder auch mit einem SUP den Wörthersee erkunden. Und wer es ein bisschen ruhiger mag, kann im Werzers Seehotel Wallerwirt (Töschling 96, 9212 Techelsberg am Wörthersee, Webseite) urlauben. Abseits vom Trubel kann man hier inmitten einer einzigartigen Naturidylle die Ruhe genießen.

Hotspots im Salzkammergut
Im Salzkammergut befinden sich zahlreiche Seen, die zum Baden, Wandern und Genießen einladen. In Strobl, direkt am Wolfgangsee, befindet sich beispielsweise das Hotel Kirchenwirt (Bürglstraße 2, 5350 Strobl, Webseite). Durch die Lage direkt an der Seepromenade hat man hier von einigen Zimmern einen wunderschönen Blick bis nach St. Wolfgang. Mit dem See und den Bergen vor der Haustür gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten. Besonders zu empfehlen ist die hauseigene Wein am See Weinbar (Badesteg Kirchenwirt, 5350 Strobl) bei der man den Sonnenuntergang bei einem guten Glas Wein genießen kann. In Gmunden befindet sich außerdem der Gasthof Engelhof (Engelhofstraße 1, 4810 Gmunden, Webseite), zwar nicht direkt, aber auch nicht weit vom Traunsee.

Camping am See
Campen und Glampen sind aktuell auch ganz groß im Kommen. Passend dazu kann man in Altmünster direkt am Traunsee campen und täglich einen unvergleichlichen Blick auf den Traunstein und das umliegende Gebirge genießen. Beim Camping Traunsee (Hauptstraße 14, 4813 Altmünster, Webseite) gibt’s Stellplätze für Busse, Wohnwägen und Wohnmobile, aber auch genügend Platz zum Zelten. Der perfekte Ausgangspunkt für einen entspannten Urlaub im Salzkammergut. Ebenfalls einen Besuch wert ist der Campingplatz beim Seebad Breitenbrunn (Am Neudsiedler See 1, 7091 Breitenbrunn, Webseite). Hier kann man nämlich nicht nur mit eigenem Wohnwagen und Co. anreisen, sondern auch das Glamping-Luxus-Wohnwagen-Angebot vor Ort nutzen. Perfekt für ein paar entspannte Tage am Neusiedlersee.

Genuss am See
Ebenfalls direkt am Neusiedlersee befindet sich das Restaurant Seejungfrau (Yachthafen 1, 7093 Jois, Webseite). Hier kann man es sich bei leckeren Drinks und köstlichem Essen so richtig gut gehen lassen. Besonders idyllisch ist es auch beim Seebauer am Gleinkersee (Gleinkersee 2, 4575 Roßleithen, Webseite). Hier wird nach alten Rezepten alles selbstgekocht, und das in bester Bio-Qualität. Außerdem gibt’s hier ebenfalls einen Campingplatz und Stellplätze für Wohnwägen. Der smaragdgrüne See, umgeben von den oberösterreichischen Kalkalpen, sorgt dabei für Entspannung pur.
Hier alle Freewave-Hotspots im Überblick!