Vorratsdatenspeicherung in Österreich

Nachdem heute der EuGH die Klage von Irland (die übrigens nur aus formalen, nicht aus inhaltlichen Gründen erfolgte) gegen die Vorratsdatenspeicherung abgewiesen hat, wird es spannend. Bis 15. März ist die Richtlinie von Österreich umzusetzen.

Wie immer, wenn es um die Einführung von derartigen Maßnahmen geht, geschieht dies alles nur zur Terror- und/oder Kinderpornographiebekämpfung.

Was dabei völlig unter den Tisch fällt ist die Tatsache, dass Menschen, die Böses planen, durchaus wissen, wie sie ihr Unwesen treiben können, ohne von Big Brother behelligt zu werden.

Wer übrig bleibt, ist der normale Bürger. Denn sind diese Daten erst einmal vorhanden, werden sie auch genutzt – illegal und sicher nicht zum Vorteil des Betroffenen.

Kooperation mit raumdirekt.com

raumdirekt.com ist eine Plattform für das Finden von Arbeitsräumen aller Art: vom Tagesbüro bis zum Seminarraum. Um die Suche nach Plätzen zum Arbeiten für mobile Menschen zu erleichtern, inkludiert raumdirekt.com ab sofort ein Verzeichnis für gratis WLAN Hotspots. Die Daten dafür kommen von Freewave und sind tagesaktuell. Dies ist möglich, weil Freewave kein gewöhnliches Hotspotverzeichnis ist sondern seine Hotspots selbst betreibt. Das Ziel von raumdirekt.com, verlässliche Information zu bieten ohne selbst Datenpflege betreiben zu müssen, wurde damit erfüllt.

www.raumdirekt.com
www.querform.at

raumdirekt

Ein Blick zurück

Der Beginn des neuen Jahres ist ein guter Anlass, einen Blick auf die Vergangenheit zu werfen. Also haben wir unser System geplündert und aus den gewonnenen Daten ein paar Statistiken generiert.

Nutzungskurve

Den Anfang macht eine Auswertung, zu welcher Uhrzeit im Tagesverlauf Freewave am häufigsten genutzt wird. Deutlich zu erkennen: Auch Freewave Nutzer haben mittags Hunger! 😉

Freewave Nutzungen

Sprachen

Freewave Nutzer sind nicht nur hungrig, sondern auch international. Hier eine Aufstellung der zehn am häugisten in den Browsern eingestellten Sprachen. Die Fußball EM zeigte Wirkung: Russisch ist seit 2008 in den Top 5. Добро пожаловать!

Freewave Sprachen

Betriebssysteme

Die folgende Grafik zeigt die am häufigsten eingesetzen Betriebssysteme unserer Nutzer, zusammengefasst über alle Geräte. Unter Windows fallen also auch zum Beispiel Windows CE und Windows Mobile. Microsoft stellt nur mehr knapp die Mehrheit der benutzten Geräte. Durch den anhaltenden Boom von iPhone (dort läuft wie auf Apple Computern Mac OS X) und Co. erwarten wir für 2009, dass Windows deutlich unter die 50% Marke rutschen wird.

Freewave Betriebssysteme

Browser

Hier sehen wir die am meisten verwendeten Browser, wieder über alle Geräte zusammengefasst. Dies erklärt auch den hohen Safari-Anteil, der hauptsächlich dem iPhone und dem iPod touch zuzuschreiben ist. Aber auch der Anteil vom Firefox wächst stetig, vor allem 2008 konnten wir einen deutlichen Anstieg erkennen. Wohl nicht zuletzt dank der globalen Werbekampagne.

Freewave Browser

Flughafen Graz und vier Räder

Bei den heutigen Arbeiten am Flughafen Graz gab es einen starken Ablenkungsfaktor:

ktmxbow

Ein Spielzeug der Sonderklasse – Info findet sich auf der entsprechenden Website.

Trotzdem ging der Freewave Hotspot wie geplant in Betrieb. Versorgt werden folgende Bereiche:

  • Check-In
  • Café Take Off
  • Restaurant Globetrotter
  • Transit komplett inkl. Lounge
  • Seminarräume
  • General Aviation

Das Wiener Café

Die Cafés in Wien: Geschichtsträchtige Orte, die Ausgangspunkt vieler Geschichten waren und sind. Genau das ist es, worum es sich in einem Buch, das vor wenigen Tagen präsentiert wurde, dreht. Nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart wurde von der Autorin Katja Sindemann unter die Lupe genommen. In Ihrem Buch über Wiens Cafés finden sich interessante Interviews. Einige der Interviewten ließen es sich nicht nehmen, auch bei der Präsentation von Ihren Beziehungen zum Wiener Café zu erzählen:

V.l.n.r.: Adi Hirschal, Stefan Fleming, Katja Sindemann, Robert Schindel

Das Buch ist seit kurzem im Buchhandel und online erhältlich. Vor einer Online Bestellung bei Amazon nicht vergessen, die Laafi Firefox Extension zu installieren – damit gehen automatisch 5% des Preises bei Amazon Einkäufen an die Laafi Initiative, die Entwicklungsprojekte in Burkina Faso durchführt. Der Verkaufspreis erhöht sich dadurch übrigens nicht.

Das Buch ist im Metroverlag erschienen, der noch mehr derartige Schmankerln in petto hat.