
Ab sofort bietet der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club, besser bekannt unter seiner Abkürzung ÖAMTC, auf seiner Website neben aktuellen Verkehrs- und Wetterberichten einen weiteren Service an: Sämtliche Freewave Hotspots als Liste und auf einer Karte, optional nach Bundesland filterbar und täglich aktualisiert.
Mit dem Notebook auf der Autobahnraststätte, im Cafe oder Restaurant unter www.oeamtc.at die aktuellen Verkehrsmeldungen checken, günstige Parkgaragen suchen oder den aktuellen ÖAMTC-Reifentest studieren. Ganz ohne Mobilfunk-Karte mit teuren Verbindungsgebühren, sondern kostenlos über ein Drathlos-Netzwerk (WLAN).
Zu finden sind unsere Hotspots unter dem Menüpunkt Verkehr → Verkehrsservice → Telematik.
Freewave API
Der ÖAMTC nutzt die neue Freewave API, über die man sämtliche Freewave-Standorte abrufen und in die eigene Website oder Applikation einbauen kann. Auf Wunsch können Änderungen unserer Daten auch in Echtzeit an Web-Applikationen „gepusht” werden.
Falls auch Sie Interesse an einem API-Zugang haben, schicken Sie uns bitte einfach eine kurze E-Mail.

Nachdem wir schon ein paar der letzten hiesigen BarCamps mit kostenlosem WLAN unterstützen durften, werden wir diesmal auch endlich persönlich daran teilnehmen.
Am Wochenende vom 13. und 14. Juni findet in Wien das sechste BarCamp Vienna statt, diesmal in der MODUL University Vienna. Gerne stellen wir dort auch unser Unternehmen vor und plaudern über die Geschichte und Entwicklung von Freewave. Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer!
Nachdem unser alter Serverschrank bereits aus allen Nähten platzte und unseren Zukunftsplänen nicht mehr standhalten würde, haben wir letzten Montag alle Server in einen größeren umquartiert. Dank guter Planung und helfenden Händen lief alles reibungslos, alle Rechner haben den Transport gut überstanden. Wie versprochen konnte Freewave nach knappen 20 Minuten wieder an allen Standorten genutzt werden. Nach einer weiteren halben Stunde verrichteten auch alle anderen Systeme wieder wie gewohnt ihren Dienst.
Ich habe die Übersiedelung in ein paar Fotos festgehalten:

Unser neues Serverrack kurz vor der Übersiedelung.

13:00 Uhr: Der Moment des Shutdowns. Ab jetzt muss alles sehr schnell gehen.

Die ersten Server sind beim neuen Schrank angekommen.

Und wenn wir schon einmal alle Server ausgebaut haben, …

… nutzen wir doch gleich die Gelegenheit und rüsten sie bis zum Limit mit RAM auf.

Ordnung muss sein: Der Kabelsalat wird beseitigt.

Geschafft! Alle Server laufen wieder auf Hochtouren.
Wir übersiedeln unsere Server! Daher wird leider der Freewave-Service ab 13:00 Uhr ca. 20 Minuten nicht verfügbar sein. Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.

Italien wird immer wieder als Wüste in Sachen WLAN bezeichnet. Einer der Gründe ist ein Gesetz, das anonymen Internetzugang verbietet – selbstverständlich um Terrorismus zu bekämpfen. Dass dieses Gesetz Terroristen kaum davon abhalten wird, aktiv zu sein – scheint die Politiker wenig zu kümmern. Vermutlich geht es dort wie überall anders auch, wo im Namen der Terrorismus- oder Kinderpornographiebekämpfung Bürgerrechte beschnitten werden, primär um Überwachung von uns Bürgern.
Jedenfalls hemmt dieses Gesetz jedes Bemühen, gratis WLAN einfach und umkompliziert bereit zu stellen. Denn ohne Ausweiskopie kein Zugang zum Netz. Dass sich z.B. Cafés diesen Aufwand ersparen wollen, ist einleuchend.
Trotz dieser Rahmenbedingungen finden sich hie und da Initiativen. Ein Beispiel ist Lido di Jesolo. Dort hat die Kommune voriges Jahr erkannt, dass gratis WLAN eine sinnvolle Serviceeinrichtung darstellt.

Der surfwillige Tourist hat jedoch Pech, wenn er am Wochenende anreist und vor Montag online gehen möchte. Denn alle vier Stellen, an denen Rubbelkarten mit Logins (16 stellige Zahl als PW!) ausgegeben werden, sind am Wochenende geschlossen.
Hält man am Ende die Karte (Gültigkeit: 3 Monate) mit dem ersehnten Login in Händen, stehen täglich drei Stunden zu Verfügung. Angeblich ist der Versorgungsbereich der Wi-Fi Zone bereits größer als auf der Login-/Begrüßungsseite und im Plan angegeben – aber konkrete Hinweise darauf sind nirgendwo zu finden. Wurde der werte Leser fündig, bitte einen entsprechenden Kommentar hinterlassen – danke!