Freewave auf Foursquare folgen und ein iPad gewinnen!

Freewave Foursquare iPad 3 Gewinnspiel Titelbild

Freewave auf Foursquare

Ab sofort kann man Freewave auf Foursquare folgen und dort mittels unserer Tipps über alle Freewave Hotspots informiert werden. Zur Feier verlosen wir unter allen* Freewave-Fans auf Foursquare ein neues iPad der dritten Generation mit WLAN, 32 GB Speicher und edler Freewave-Gravur!

Jetzt ein Fan von Freewave auf Foursquare werden:

Update: Das Gewinnspiel ist nun vorbei, der Gewinner wird direkt verständigt. Vielen Dank für’s Mitmachen!! Wir freuen uns aber weiterhin über jeden Fan auf Foursquare! 🙂

Like us on foursquare

*Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Österreich, die Fans von Freewave auf Foursquare sind. Mitarbeiter, Kunden und Partner von Freewave sowie deren Familien- und Haushaltsmitglieder sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Basteln mit Freewave

Basteln mit Freewave Symbolbild

Um unseren Büroeingang optisch aufzuwerten, mussten wir unser ganzen Bastelwissen aus Am dam des-Zeiten zusammentragen. Mit tollem Erfolg, wie wir finden! 😉 Einen Nachteil gibt es aber doch: Jetzt will keiner mehr auf die Türmatte steigen. Hier ein kleines Making-of:

Türmatte 1

Türmatte 2

Türmatte 3

Türmatte 4

Türmatte 5

Türmatte 6

ACTA: Europaweite Proteste am 11. Februar 2012

Polen hat es vorgemacht: Landesweite Proteste haben die polnische Regierung dazu bewegt, die Ratifizierung des ACTA-Vertragswerks auszusetzen. Letzten Samstag trotzten viele Menschen in Schweden, Slowenien und in der Tschechischen Republik der Kälte und gingen auf die Straße, um gegen ACTA zu demonstrieren. Kommenden Samstag, dem 11. Februar, sind weitere, europaweite Proteste geplant. So auch in Österreich.

Weitersagen und hingehen!

Eine Übersicht über alle Demonstrationen mit weiteren Informationen befindet sich im STOPP-ACTA Wiki, inklusive einer beeindruckenden Karte, wo alle Aktionen eingezeichnet sind.

ACTA Landkarte mit allen Aktionen

Update 6.2.2012: Tschechien hat die Ratifizierung ebenfalls ausgesetzt.

Update 7.2.2012: Auch die Slowakei setzt die Ratifizierung aus.

Update 9.2.2012: Lettland hat die Ratifizierung auch gestoppt.

Update 10.2.2012: Deutschland will ACTA-Abkommen vorerst nicht unterzeichnen.

Update 11.2.2012: Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an den Demonstrationen! Hier ein paar Eindrücke aus Wien:

Originalfoto der Headergrafik: (cc-byPierre-Selim

Jetzt ACTA stoppen!

ACTA Symbol

Es scheint, als müsse derzeit die Freiheit des Internets – und damit in Wirklichkeit die Grundrechte seiner Nutzerinnen und Nutzer – an allen Ecken und Enden (und  gegen viele Akronyme) verteidigt werden. In den Vereinigten Staaten wurden durch Online-Massenproteste die Gesetzesentwürfe SOPA und PIPA zumindest für den Moment erfolgreich verhindert, in Europa versucht man das Gleiche gegen ACTA und die Vorratsdatenspeicherung. Die österreichische Regierung möchte trotzdem in den kommenden Wochen das ACTA-Abkommen unterzeichnen.

Was ist ACTA?

Dieses englischsprachige Video mit deutschen (und weiteren) Untertiteln fasst ACTA gut zusammen:

Hier gibt es weitere lesenswerte Informationen über ACTA:

Was tun gegen ACTA?

Das ACTA-Handschellen-Symbol stammt von VIBE!AT.

Sicherheit in offenen WLANs

WLAN Sicherheit

Während private WLANs am besten mittels WPA2 und einem langen Schlüssel geschützt werden sollten, ist dies bei drahtlosen Netzen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (so wie auch unseres), aus Gründen der einfachsten Benutzbarkeit und Kompatibilität oft nicht sinnvoll.

Spätestens seit der Veröffentlichung einer Erweiterung für den Browser Firefox namens Firesheep vor circa einem Jahr wissen wir, dass es ohne viel Aufwand möglich ist, Onlinesitzungen von anderen Personen im selben Netzwerk zu kapern und damit zum Beispiel deren Facebook-Nutzerkonten zu übernehmen.

Wie kann man sich also in offenen WLANs vor solchen Angriffen schützen?

HTTPS

HTTPS bedeutet, dass über die Kommunikation zwischen Computer und Online-Dienst sozusagen ein verschlüsselter Schutzschirm gespannt wird, der ein Auslesen der übertragenen Daten verhindern soll. Möglich wird dies durch das sogenannte SSL oder TSL Protokoll. Während dieses Sicherheits-Protokoll bei Online-Banking oder Shopping schon lange Standard (und verpflichtend) ist, bieten die großen Social Media Plattformen die Möglichkeit erst seit relativ kurzer Zeit an.

Bei Google+ ist die Verbindung von Haus aus über HTTPS geschützt, hier muss also nichts getan werden. (Wer übrigens auch seine Google-Suchen schützen will, kann dies über https://encrypted.google.com/ tun.)

Bei Facebook kann man HTTPS unter KontoeinstellungenSicherheit → „Sicheres Durchstöbern“ aktivieren.

HTTPS bei Facebook

Bei Twitter befindet sich die entsprechende Einstellung unter EinstellungenReiter „Konto” → „Nur HTTPS”.

HTTPS bei Twitter

Ob Sie mit Ihrem Browser über HTTPS verbunden sind, erkennen Sie, wenn vor der Adresse statt dem http:// ein https:// steht. Viele Browser kennzeichnen sichere Verbindungen darüber hinaus auch oft mit einem Schlosssymbol oder/und einer farbigen Adressleiste:

HTTPS Browser Symbole

Hinweis: Falls Sie eine HTTPS-Seite als Startseite in ihrem Browser verwenden, kann es sein, dass die Freewave-Willkommensseite nicht automatisch erscheint. In diesem Fall einfach mit dem Browser zu https://welcome.freewave.at gehen oder eine unverschlüsselte Seite aufrufen. Sie werden dann automatisch zur Freewave-Willkommensseite umgeleitet.

E-Mails

Natürlich sollten auch E-Mails geschützt übertragen werden. Bei GMail sollte dies automatisch der Fall sein, bei GMX muss diese Möglichkeit händisch aktiviert werden, indem man sichere Server angibt (Anleitung). Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie bereits verschlüsselt auf Ihre E-Mails zugreifen oder wie man dies aktivieren kann, kontaktieren Sie bitte Ihren E-Mail-Provider.

VPN

Nachdem über Freewave auch Verbindungen zu VPNs möglich sind, können Sie sich darüber jederzeit zu Ihrem Firmen- oder Heimnetzwerk verbinden. Verschlüsselte VPN-Verbindungen können ebenso nicht einfach abgehört oder gekapert werden.